|
|
|
|
|
Art (zutreffende Art bitte ankreuzen,
bitte pro Gebiet einen Bogen ausfüllen; bei mehreren Arten bitte entsprechend
für jede Art eine separate Einstufung geben!):
o Euphydryas (Hypodryas)
maturna (Linnaeus, 1758), Kleiner Maivogel
o Euphydryas (Eurodryas)
aurinia (Rottemburg, 1775), Skabiosenscheckenfalter
o Lycaena dispar
(Haworth, 1802), Großer Ampferfeuerfalter
o Maculinea teleius
(Bergsträsser, 1779), Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling
o Maculinea nausithous
(Bergsträsser, 1779), Blauschwarzer Ameisenbläuling
o Eriogaster catax
(Linnaeus, 1758), Heckenwollafter
o Callimorpha (Euplagia)
quadripunctaria (Poda, 1761), Spanische Fahne, Russischer Bär
Name und Anschrift des Melders:
Name _____
_
Straße _____
_
PLZ, Ort _____
_
Tel. _____
_
Herkunft der Daten (bei bereits veröffentlichten Meldungen und
Gutachten bitte Zitat/Quelle angeben!):
o eigene Beobachtung o
Literatur
o
unveröffentlichtes
Gutachten
o Quelle: _____________________________________________________________________
Mit der Weitergabe der Daten an das HMILFN beziehungsweise die Stiftung Naturschutz erkläre ich mich einverstanden.
Jahr(e) der Datenerhebung: von 19____ bis 19____.
Angaben zum Fundort (bitte unbedingt Kartenkopie
beilegen!):
Lfd. Nr./Bezeichnung in der Karte: interne Nr.:
Gebietsname
Lage
Gemeinde/Gemarkung
Kreis RP: KS, GI, DA
Folgende Angaben nur soweit bekannt, bitte in
jedem Fall eine Kartenkopie beilegen!
TK25-Nr. __.__.__.__ Gauß-Krüger-Koordinate
(auf 10 m genau) R / H
Unschärfe/Radius m
Fläche in ha/m²: Größe des Vorkommens
m × m
Angaben zum Lebensraum/Vorkommen der Art:
Biotop(e), gegebenenfalls Kurzbeschreibung:
(Bei Maculinea-Arten bitte insbesondere angeben,
ob es sich um Saumbiotope, zum Beispiel Grabenränder, Wegränder,
Böschungen, oder flächige Vorkommen, zum Beispiel Brachflächen,
Wiesen, Weiden und so weiter, handelt!)
Populationsgröße (bitte vermerken, ob
es sich um Schätzung, Hochrechung oder Zählung handelt!):
o 1–5 o
6–10 o –50 o
–100 o –250 o
–500 o –1000 (welches
Stadium?)
Anzahl (falls genaue Angaben möglich sind, bitte vermerken, ob genaue Zählung (=), mehr als (>), weniger als (<) oder Schätzung (ca.)):
Stadium/Status (Zutreffendes ankreuzen beziehungsweise
unterstreichen):
o Imago, Ei, Larve, Puppe
(bei mehreren Stadien jeweils unterstreichen)
o resident, Vermehrung
im Gebiet nachgewiesen
o Sammlungsbeleg
o unbekannt
o vermutlich Falschmeldung/Fehlbestimmung
(aus der Literatur, Gutachten)
Angaben zum Schutzstatus und zur derzeitigen Pflege
der Fläche (bitte möglichst ausführlich!):
o ausgewiesenes/beantragtes
Naturschutzgebiet
o Naturdenkmal, Geschützter
Landschaftsbestandteil, anderer Schutzstatus:
o Fläche wird gepflegt
(nach Pflegeplan) von:
o Pflege der Fläche
wäre notwendig, um Vorkommen zu erhalten:
Erhaltungszustand und Wiederherstellungsmöglichkeiten
des Lebensraumes:
o sehr gut o
gut o mittel o
schlecht
Angaben zur aktuellen Gefährdung des Vorkommens
der Art:
(Bitte nur tatsächliche Gefährdungen auf der
betroffenen Fläche angeben!)
o Intensivierung der Nutzung,
Mahd, Grünlandumbruch (zutreffendes unterstreichen!)
o Brachfallen der Fläche,
fehlende landwirtschaftliche Nutzung, Aufforstung
o Mahd von Wegrändern,
Gräben, Forstwegen und so weiter
o andere:
Anmerkungen und Hinweise:
(Gegebenenfalls weitere Seite ergänzen!)
Homepage |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|