Rundbrief
der Arge HeLep vom 4. Oktober 1999
Arbeitsgemeinschaft
Hessischer Lepidopterologen
im Internationalen Entomologischen
Verein e. V.
Sprechergremium der Arge HeLep:
Ernst Brockmann (eb) |
Andreas Lange (al) |
Dr. Wolfgang A. Nässig (wng) |
Petra Zub (pz) |
Laubacher Straße 4 |
Teutonenstraße 48 |
Ent. II, Senckenberg, Senckenberganlage 25 |
Karl-Kotzenberg-Straße 5 |
35423 Lich |
65187 Wiesbaden |
60325 Frankfurt/Main |
60431 Frankfurt/Main |
Tel./Fax 0 64 04/21 79 |
Tel./Fax 06 11/80 78 50 |
Fax 0 61 08/6 91 11,
Tel. 0 69/75 42-3 23 |
Tel./Fax 0 69/52 81 32 |
E-Mail:  |
E-Mail:  |
E-Mail:  |
E-Mail:  |
Rundschreiben vom 4. Oktober 1999
Liebe Mitstreiter/innen und Mitarbeiter/innen der Arge HeLep,
bevor sich das Jahr 1999 dem Ende zuneigt, wieder ein Rundschreiben
mit einigen wichtigen und zum Teil termingebundenen Anfragen und Ankündigungen.
-
In Kürze beginnt wieder die Zeit der winterlichen Monatstreffen
im Senckenberg-Museum. Hier noch einmal die Termine (siehe auch im Internet!):
10. Oktober 1999, 14. November 1999, 12. Dezember 1999, 9. Januar
2000, 13. Februar 2000, 12. März 2000, 9. April 2000.
Die Treffen müssen wegen anderer Belegung des Kleinen Hörsaals
weiterhin in den Räumen der Sektion Entomologie II stattfinden.
Eingang: auf der Rückseite des Museumsgebäudes (Fernorientierung:
der hohe Schornstein des Uni-Heizwerkes; Nahorientierung: der südliche,
längere, frisch renovierte Altbau-Seitenflügel) vom Innenhof
aus (Klingel an der kleinen Tür am großen Erkerturm, 4. Stock
links). (Siehe auch Kartenskizze.)
Die Treffen finden wie gewohnt am jeweils 2. Sonntag im Monat morgens um
9.00
Uhr statt. Sollte ich wegen einer Reise an einem Termin nicht anwesend
sein können, werden rechtzeitig andere Regelungen für den betreffenden
Termin getroffen werden. Da Klingel und Telefon manchmal nicht gleich zu
hören sind, bitte Geduld bewahren, es schaut auch noch jemand aus
dem Fenster.
Wir haben vor, die Sitzungstermine in diesem Winter thematisch etwas
anzureichern. Vorgesehen sind Sitzungen mit systematischem Schwerpunkt
und Bestimmungshilfen für einzelne Gruppen. Die Spezialisten der Arge
stehen dann für die Bestimmung von hessischen (und natürlich
auch europäischen) Schmetterlingen zur Verfügung. Außerdem
soll es gelegentlich kleinere Vorträge und Darstellungen zu Themen
von allgemeinem Interesse geben. Vorgesehen sind bisher die folgenden Termine:
10. Oktober 1999 |
Dr. Axel SCHMIDT, Noctuidae |
14. November 1999 |
Wolfgang A. NÄSSIG: Zur Schmetterlingsfauna des Frankfurter Stadtwaldes
früher und heute |
12. Dezember 1999 |
Jan ROTH, Eupitheciini |
9. Januar 2000 |
Hans SEIPEL & Petra ZUB, Zygaenidae |
Die übrigen Termine werden noch vergeben werden, die betreffenden
Informationen werden einerseits auf den Sitzungen und im Internet
bekanntgegeben und können andererseits telefonisch oder per E-Mail
beim Sprecher Wolfgang A. NÄSSIG (
)
abgefragt werden.
Wer Urlaubsausbeuten aus außerdeutschen Gebieten zur Bestimmung
mitbringen will, wird darum gebeten, vorher mit dem betreffenden Spezialisten
Kontakt aufzunehmen, damit er sich entsprechend vorbereiten kann und die
benötigte Literatur mitnehmen kann. (wng)
-
Die Schmetterlings-Artenliste („Standardartenliste“, Referenz-Datenbank)
für das Programm „Natis“ wird demnächst fertiggestellt. Aufgrund
der Kosten für Versand, Diskettenerstellung und so weiter müssen
leider DM 20,– als Unkostenbeitrag erhoben werden. Die Datei ist wahlweise
auf Diskette oder auf CD-Rom und mit einer ausgedruckten kurzen Anleitung
zur Einrichtung unter „Natis“ erhältlich. Wer die Liste bereits bestellt
hat, bekommt die neue Fassung auf Diskette von Andreas LANGE zugeschickt
(bitte nicht nochmals bestellen!) und kann dann den Unkostenbeitrag in
Briefmarken oder bar schicken oder überweisen. Falls die Datei noch
nicht bestellt wurde, bitte an Andreas LANGE (Teutonenstraße 48,
65187 Wiesbaden, Fax 06 11/80 78 50, E-Mail
)
wenden. (al)
-
Die Bearbeitung der Fundorte aus der Heslep-Datenbank, die jetzt
in das „Natis“-Format konvertiert vorliegt, ist weiterhin in Vorbereitung.
Neben der Eingabe einer Gauß-Krüger-Koordinaten sollen die Fundorte
einem Naturraum zugeordnet werden und inhaltlich überarbeitet werden.
Andreas LANGE wird sich mit den Mitarbeitern, die sich bereits bereit erklärt
haben, die Daten zu bearbeiten, in Verbindung setzen. Für die Bearbeitung
von zahlreichen Fundorten (insbesondere aus Nordhessen) werden weitere
Mitarbeiter gesucht (Windows-PC erforderlich, umfangreichere PC-Kenntnisse
sind nicht notwendig!). Wer mithelfen kann, soll sich bitte unter Angabe
der Kartenblätter, die bearbeitet werden können, mit Andreas
in Verbindung setzen.
Die Standardisierung (Eingabe-Richtlinien) ist ebenfalls noch in Vorbereitung.
Da der Eingabestandard noch auf Praxistauglichkeit geprüft werden
soll und die Tauglichkeit für die Auswertungen der Arge überprüft
werden muss, ist erst Ende des Jahres mit der Fertigstellung zu rechnen.
Wer bereits jetzt Daten in „Natis“ eingeben muß/will, sollte die
Eingaben kurz mit Andreas LANGE absprechen. Wenn die mit der alten Version
von „Natis“ (Version 2) verteilte LERAUT-Referenzliste verwendet wird,
ist eine Umstellung auf die neue Liste von KARSHOLT & RAZOWSKI problemlos
möglich, wenn keine eigenen Änderungen an der Referenzliste
vorgenommen wurden. Die Fundorte sollen in Zukunft zentral verwaltet
werden, um eine möglichst große Übersichtlichkeit und Einheitlichkeit
(Auswertungen!) zu gewährleisten. Andreas LANGE möchte alle Mitarbeiter,
die einen Windows-PC besitzen, nochmals bitten, sich mit der Software „Natis“
(die gegen Unkostenerstattung vom Regierungspräsidium Gießen,
Dezernat 63.1, Eichgärtenallee, 35394 Gießen, Telefon: Frau
KRÜGER, 06 41/3 03-26 42, bezogen werden kann) vertraut zu machen.
(al)
-
Eine neue „Natis“-Version (auf 32-Bit-Basis, Kartenzeichenprogramm
läuft auch unter Windows NT und Windows 2000) mit zahlreichen weiteren
Verbesserungen ist in Vorbereitung und wird voraussichtlich Anfang kommenden
Jahres fertig. Einige Vorschläge von Arge-Mitgliedern für Verbesserungen
werden voraussichtlich berücksichtigt. Andreas LANGE steht weiterhin
im Kontakt mit B. RÜBLINGER, so daß die neue Version für
die Aufgaben der Arge HeLep weiter verbessert wird. Einen Termin für
die Auslieferung gibt es bisher noch nicht. (al)
-
Andreas LANGE bittet um Übersendung aktueller Meldungen von
Maculinea
nausithous und M. teleius sowie zu den anderen FFH-Arten
(formlos oder besser auf den im letzten Jahr verwendeten Meldebögen,
bitte nur wirklich neue Meldungen schicken!). Es kann zwar
nicht versprochen werden, dass die Meldungen in vollem Umfang bearbeitet
werden, die neuen Funde sollen aber soweit zeitlich möglich nachgetragen
werden. (al)
-
Über die Anträge der Mitarbeiter Alexander WENZEL und
Andreas LANGE an die Stiftung Hessischer Naturschutz zur Untersuchung der
FFH-Arten
Maculinea
teleius und Euphydryas aurinia (Entwicklung eines Schutzkonzeptes
in Hessen) ist offiziell noch nicht entschieden worden. Um so wichtiger
sind die weitere Lobbyarbeit gegenüber den Naturschutzbehörden
(Untere Naturschutzbehörden, Regierungspräsidien, Ministerium)
und der ständige Hinweis an die Verantwortlichen, daß die bisher
vorhandenen Kenntnisse nicht ausreichen, um diese Arten in Hessen wirkungsvoll
zu schützen. (al)
-
Parnassius mnemosyne: In Zusammenhang mit der derzeitigen
Erstellung des Landschaftsplanes Grebenhain besteht die Möglichkeit,
ein Schutzkonzept für den Schwarzen Apollo im
Vogelsberg zu erstellen und umzusetzen. Ein erheblicher Teil der
Lebensräume liegt im hessischen Staatswald, und da das Gebiet als
Schutzgebiet gemäß der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie der EU
im Verfahren ist, bestehen auch gute Chancen auf eine zeitnahe Umsetzung
von Schutzmaßnahmen. Zur Unterstützung bei der Erstellung dieses
Schutzkonzeptes werden daher die Mitglieder der Arge gebeten, alle ihnen
bekannten früheren und aktuellen Vorkommen dieser Art möglichst
genau (Eintrag in topographischer Karte) an E. BROCKMANN weiterzumelden.
Bitte geben Sie auch an, wann Sie das letzte Mal diese Art dort gesehen
haben und wie viele Individuen es waren. Es ist nicht auszuschließen,
daß die Vorkommen des Schwarzen Apollos im Vogelsberg inzwischen
erloschen sind, aktuelle Meldungen liegen uns derzeit keine vor! (eb)
-
Aus dem Nachlaß von Andreas HILD ist Fachliteratur über
Schmetterlinge zu verkaufen. Es handelt sich insbesondere um neue, teurere
Werke. Eine Liste ist bei E. BROCKMANN zu erfragen. (eb)
-
Am 16. Oktober (10 h) ist wieder ein Routinetreffen der FLAGH im
NZH in Wetzlar. Die Arge HeLep wird mit 2–3 Sprechern vertreten sein. Wir
werden auf der Sitzung im November Bericht erstatten. (wng)
-
Frank ROSENBAUER aus Berlin stellt zur Zeit faunistische Angaben aus
ganz Deutschland für folgende Arten zusammen: Xestia agathina,
Cucullia argentea (beides Noctuidae), Lithostege farinata
(Geometridae). Außerdem ist er an Angaben zu Aporophyla nigra
aus Ostdeutschland (Gebiet der ehemaligen DDR inklusive Berlin)
interessiert. Wer aktuelle oder frühere Fundangaben dieser Arten aus
seiner eigenen Sammlung hat, oder wer Angaben aus sonstigen Quellen machen
kann, möge bitte direkt Kontakt aufnehmen mit Frank ROSENBAUER, Donaustraße
112, 12043 Berlin. (wng)
-
1999 hat es nicht geklappt, aber wir sollten versuchen, für 2000 wieder
mal eine oder mehrere gemeinsame Exkursion(en) der Arge zu selten
besuchten Orten in Hessen zu organisieren. Vorschläge für
„weiße Flecken“ in Hessen, Übernachtungsmöglichkeiten,
Organisation der Tour (Betretungserlaubnisse notwendig?) etc. bitte auf
einer der Sitzungen vorbringen oder schriftlich an W. Nässig. Solche
Exkursionen sollten möglichst unter Mitarbeit von Arge-Mitarbeiten
vor Ort organisiert werden, weil sie bessere Kenntnisse der Gegebenheiten
haben, das ist kaum alles zentral von den Sprechern zu organisieren. (wng)
-
Es wird auf den Sitzungen der Arge Berichte unter anderem über die
folgenden Themenkomplexe geben:
-
Ausbaupläne für den Frankfurter Flughafen: Was steht uns
allen im Rhein-Main-Gebiet noch bevor? Dazu auch die Vorstellung der Schmetterlingsfauna
des Frankfurter Stadtwaldes von Wolfgang A. NÄSSIG im November.
-
W. NÄSSIG und P. ZUB waren am 14. Mai 1999 auf dem Treffen der Arbeitsgruppe
„Dark Sky“ der Amateurastronomen im Vogelsberg.
-
Wahlen in Hessen, neue Landesregierung: Was hat das alles für
Folgen für die Schmetterlinge und den Naturschutz?
-
Stand der Hessenfaunasammlung der Schmetterlinge in Senckenberg.
-
Jahresberichte 1999: Zur Erinnerung
— alle Mitarbeiter/innen, die eine Ausnahmegenehmigung haben, sind automatisch
verpflichtet, für jedes Jahr einen Tätigkeits- und Rechenschaftsbericht
gegenüber den Arge-Sprechern abzulegen. Die Arge-Sprecher sind
wiederum verpflichtet, aus diesen Berichten einen Gesamtbericht der Arge
zusammenzustellen und diesen bei den RPs abzugeben.
Also die Bitte an alle Genehmigungsinhaber:
Bitte bis spätestens 31. Januar 2000 den Jahresbericht
1999 an W. A. NÄSSIG schicken! (Je früher, desto besser!) |
Auch wenn ein/e Mitarbeiter/in mit Ausnahmegenehmigung in einem Jahr
wegen anderen Belastungen nicht viel oder gar nicht selbst Daten erheben
konnte oder aus Zeitgründen noch mit der Determination und Auswertung
zurückhängt, bitten wir dennoch um eine kurze schriftliche
Information bis spätestens zu diesem Termin, da wir gegenüber
den Regierungspräsidien eine Berichtspflicht haben und Unterlagen
vorweisen können möchten.
Die Jahresberichte sollten
a) auf jeden Fall als Minimalstandard eine kurze
tabellarische Aufstellung (Datum, Ort, Methode) aller Tag-, Licht-, Köderfänge,
Raupensuchen und sonstiger Datenerhebungsaktivitäten im Berichtsjahr
und, soweit möglich und bis 31. Januar bereits vorliegend,
b) eine weitgehend komplette Jahresartenliste (Arten, Orte,
Stückzahlen, Geschlecht etc.), für diejenige/denjenigen, der
bereits mit „Natis“ auf dem PC arbeitet, bitte auf Diskette im „Natis“-Format
(siehe dazu auch weiter unten), enthalten
(tabellarischer Bericht und schriftliche Artenlisten
bitte an W. A. NÄSSIG, die Diskette mit dem „Natis“-Datenfile am besten
direkt an A. LANGE).
(Details der Berichtsform sind auch im Internet zu finden
— Seite „Wie schreibe ich meinen
Jahresbericht?“)
Selbstverständlich können Daten aus früheren Jahren (zum
Beispiel nachträglich bearbeitetes oder bestimmtes Material etc.)
jederzeit nachgemeldet werden; die Gesamtartenliste muß noch nicht
bis zum 31. Januar des Folgejahres vorliegen. Wenn Korrekturen an früher
abgegebenen Artenlisten vorgenommen werden (Behebung eines Determinationsfehlers
oder ähnlich), müßten diese Korrekturen bitte mit A. LANGE
abgesprochen werden, um auch in der Gesamtdatei der Arge geändert
werden zu können.
Zum Jahresbericht gehört auch die Angabe von eigenen Publikationen
(bibliografische Angaben) zumindest über hessische Schmetterlinge,
und selbstverständlich, bitte schön, auch zusammen mit mindestens
einem (der zweite würde dann mit dem Jahresbericht an die ONB weitergeleitet)
Sonderdruck der erschienenen Arbeiten (wir würden uns selbstverständlich
auch über Sonderdrucke außerhessischer Publikationen freuen,
die in der Sektionsbibliothek Entomologie II von Senckenberg allen Interessenten
aus der Arge zur Einsicht zur Verfügung stehen). (wng)
-
Arge HeLep im Internet: Seit knapp einem Jahr ist die Arge HeLep
auch im Internet vertreten. Unter der Adresse (URL)
www.Arge-Helep.de
werden die Sitzungstermine, unsere Rundbriefe und verschiedene
Informationen auch über das Internet verbreitet. (Auch der vorliegende
Rundbrief ist dort zu finden.) Aktuelle Änderungen werden auf jeden
Fall im Internet bekanntgegeben werden.
Für Anregungen, Hinweise und Vorschläge sowie mit eigenen Beiträgen,
die Sie gern auf der Website der Arge HeLep im Internet sehen würden,
wenden Sie sich bitte direkt an Wolfgang A. NÄSSIG (Adresse siehe
oben, oder auch unter der E-Mail W.Naessig@Arge-HeLep.de). (wng)
Ich freue mich darauf, Sie möglichst zahlreich zu den Sitzungen
im Senckenberg-Museum begrüßen zu dürfen!
Mit besten Grüßen an alle Freunde und Mitarbeiter der Arge
HeLep
Wolfgang A. Nässig
©
1999–2000 by Arge HeLep — Erstellt: 4. Oktober 1999
Letzte
Aktualisierung: 11. Juni 2000
(wng.)