Zurück zur Homepage
Sitzungstermine, Exkursionen und die Sprecher der Arge HeLep
Die FLAGH
Rundbriefe und Jahresberichte
Zurück zu den Roten Listen (Hauptseite)
Hessische Landessammlung Schmetterlinge
Weitere Aktivitäten der Arge HeLep
Philipp Michael Kristal
Verbindungen zu anderen Websites
Impressum und allgemeine Informationen
Zu den Roten Listen hessischer Tagfalter
Zu den Roten Listen hessischer Spinner und Schwärmer
Zur ergänzenden Literatur zu Roten Listen
Faunistische Gesamtbearbeitungen Hessen
 
Faunistische Gesamtbearbeitungen und Bibliographien 
hessischer Schmetterlinge
Rote Liste Tagfalter I (1989)
Rote Liste Tagfalter II (1997)
Rote Liste Widderchen (1997)
Rote Liste „Spinner und Schwärmer“ (2000)
Ergänzende Literatur 
zu Roten Listen
Faunistische Gesamtbearbeitungen


Callimorpha dominula (Arctiidae) Aus den Vorbereitungen und der Datensammlung zu den hessischen Roten Listen sind bisher auch immer faunistische Gesamtdarstellungen der jeweiligen Gruppe hervorgegangen. Darin wurden historische Entwicklung und aktueller Zustand der betreffenden Fauna sowie (soweit möglich) akute Gefährdungsfaktoren dargestellt. 

Eine weitere wichtige Publikation zur hessischen Lepidopterenfaunistik ist die kommentierte Bibliografie zur hessischen Schmetterlingsfaunistik, die von Ernst Brockmann in der Vorbereitung seines Werkvertrags zum „Schutzkonzept für hessische Tagfalter“ zusammengetragen wurde. 

 

E. Brockmann: Schutzkonzept für Tagfalter
P. Zub: Die Widderchen Hessens
E. Brockmann: Kommentierte Bibliographie

Faunistische Gesamtbearbeitungen

E. Brockmann 1989: Schutzprogramm für Tagfalter (Nachdruck HMLFN)
  • Brockmann, Ernst (1989): Schutzprogramm für Tagfalter in Hessen (Papilionidea [sic] und Hesperioidea). — Unveröff. Gutachten, ca. 900 Seiten.
Erarbeitung eines Schutzkonzepts für Tagfalter in Hessen — das war damals der Auftrag, der im Rahmen eines durch die Stiftung Hessischer Naturschutz finanzierten Werkvertrags an Ernst Brockmann, in Zusammenarbeit mit der Arge HeLep, vergeben wurde. E. Brockmann hat die immense Datensammlung für dieses Projekt (aus der auch die kritische faunistische Bibliographie für das Land Hessen hervorging, siehe unten) durchgeführt und ein mit den Datenanhängen fast tausend Seiten umfassendes Werk abgegeben.
  • Der Beitrag „Schutzprogramm für Tagfalter“ ist im Handel nicht erhältlich. Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz hatte eine kleine Auflage (ohne die Anhänge mit den Grafiken und Tabellen) nachdrucken lassen, die man dort beziehen konnte; nach unserer Information ist diese jedoch inzwischen auch vergriffen.
Zurück zum Textanfang
Zygaenidae Hessen P. Zub 1996 Petra Zub hat in diesem Beitrag die gesamten zugänglichen Daten zur Ökologie, Faunistik und Gefährdung der hessischen Widderchen, die auch für die „Rote Liste“ der Widderchen Hessens als Basis dienten, ausführlich zusammengestellt. Der Beitrag erschien sogar noch vor der „Roten Liste“ der hessischen Zygaenidae, obwohl das Manuskript der faunistischen Bearbeitung später fertig wurde.
  • Der Beitrag „Die Widderchen Hessens“ ist wohl inzwischen vergriffen (zu geringe Auflage gedruckt). Anfragen über den IEV.
Zurück zum Textanfang
Bibliographie

E. Brockmann: Kommentierte Bibliographie 1999
  • Brockmann, Ernst (1990): Kommentierte Bibliographie zur Faunistik der hessischen Lepidopteren. — Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo, Frankfurt am Main, Suppl. 10: 324 S.

  • (Siehe auch Gesamtverzeichnis der NEVA)
Zweck dieser Arbeit war es, die breit gestreute lepidopterologische Literatur Hessens für die Arbeit der Arge HeLep (und andere) leichter zugänglich zu machen. Ernst Brockmann hat in dieser Arbeit, die in Zusammenhang mit seiner Tätigkeit im Auftrag der Stiftung Hessischer Naturschutz am „Schutzkonzept für Tagfalter in Hessen“ entstand, 1558 Literaturzitate zusammengetragen, von „grauer“ Literatur wie Flurbereinigungsgutachten und Examensarbeiten über Originalbeiträge in Zeitschriften bis hin zu Buchwerken. 
  • Die „Kommentierte Bibliographie zur Faunistik der hessischen Lepidopteren“ ist weiterhin zum Preis von 21,— Euro (zuzüglich Versandkosten, nur gegen Vorauszahlung) erhältlich beim Entomologischen Verein Apollo; Details siehe dort auf den Webseiten. (Vorauszahlung: Sie überweisen Euro 21,— + 5,— Versandpauschale = Euro 26,— auf das Postgirokonto Nr. 3790 98-601, Postbank Frankfurt am Main, BLZ 500 100 60, mit dem gut lesbaren Vermerk „Supplementum 10“ und Ihrem gut lesbaren Absender; der Band wird dann innerhalb von 6 Wochen bei Ihnen eintreffen [nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland].) 
  • Sie können auch über den Fachbuchhandel gegen Rechnung bestellen, beispielsweise der entomologische Fachbuchhandel von Erich Bauer (erreichbar über E-Mail) (siehe auch unter anderer Adresse im Internet) dürfte die Hefte meist vorrätig haben.
  • Ein Nachtrag mit Korrekturen und Ergänzungen seit 1990 soll in den nächsten Jahren erscheinen.
Zurück zum Textanfang
Homepage
FLAGH
Hessensammlung
P. M. Kristal
Termine, Adressen
Impressum
Rundbriefe, Berichte
Weitere Aktivitäten
Andere Websites
Rote Listen

© 1998–2005 by Arge HeLep/wng. — Für die Titelbilder: © Entomologischer Verein Apollo e.V. bzw. Internationaler Entomologischer Verein e.V.

Erstellt: 25. November 1998, letzte Aktualisierung: 24. April 2000, 12. März 2002, 28. September 2004, 5. Januar 2005 (wng.)